Vom Menschen, vom Sinn, von Wachstum und Maschinen

Wer anfängt, über die Zukunft der Arbeit nachzudenken, merkt schnell, dass es ein großes Thema ist. Ein Thema, das kaum unabhängig vom Menschenbild und vom Sinn des eigenen Lebens gedacht werden kann. Das die Frage nach der eigenen Motivation, nach Raum für Kreativität, aber auch nach Effektivität, Produktivität und Wirtschaftswachstum aufwirft. Das die Frage stellt, wie wir Menschen uns in unserer Arbeit neu miteinander organisieren können und müssen. Oder welche Rolle Maschinen und Roboter künftig für unsere Arbeit und unser Leben spielen. Diesen Fragen gingen die Vorträge auf dem Webmontag Frankfurt #54 „Zukunft der Arbeit“ am 11.11. 2013 nach. Hier sind die Videos.

„Vom Menschen, vom Sinn, von Wachstum und Maschinen“ weiterlesen

Der Webmontag Frankfurt sucht Dich auf dem BarCamp RheinMain!

Vortrag beim Webmontag Frankfurt einreichen

Am Samstag, dem 23. November, startet das zweitägige BarCamp RheinMain auf dem Dieburger Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Die Veranstaltung findet bereits zum 5. mal im Rhein-Main-Gebiet statt und gehört damit zu den besonderen Fachkonferenzen. Das BarCamp wird auch dieses Jahr von den freiwilligen Helfern und dem Verein zur Förderung der Netzkultur im Rhein-Main-Gebiet e.V. und von zahlreichen Sponsoren organisiert und ermöglicht. Die bisher gesammelten Sessionvorschläge lassen bereits auf spannende Vorträge und Workshops hoffen.

„Der Webmontag Frankfurt sucht Dich auf dem BarCamp RheinMain!“ weiterlesen

Inspiration pur: Der wmfra #54 „Future of Work“ in Zeichnungen, Fotos, Tweets

Febmontag Frankfurt #54, Nicole Lücking
Bild: Nicole Lücking

Wer den Webmontag Frankfurt #54 „Future of Work“ noch einmal Revue passieren lassen möchte, weil er oder sie dabei war – oder auch nicht dabei war, findet hier die absolut großartige Zusammenfassung des Abends von Nicole Lücking (@photostroller). Mit eigenen Zeichnungen, Tweets und Fotos macht es die freiberufliche Multimediaautorin in ihrer storify-Geschichte zum Hochgenuss, noch einmal durch den Abend zu stöbern und sich einfach zum zweiten Mal von den Themen und Stichworten inspirieren zu lassen. Viel Spaß dabei!

„Inspiration pur: Der wmfra #54 „Future of Work“ in Zeichnungen, Fotos, Tweets“ weiterlesen

Verabschiedet euch von eurer Arbeit

… wie ihr sie kennt. Denn ob ihr übermorgen noch am selben Platz, auf dem selben Stuhl und vor dem selben Arbeitsgerät sitzen werdet, ist ungewiss.

Berufe und Aufgaben sind eng mit technologischer Entwicklung verbunden. Kaum noch jemand erinnert sich an den Gaslaternenanzünder. Oder an den Kohlenschaufler auf der Dampflokomotive. Sie sind vor gar nicht so langer Zeit der Elektrifizierung zum Opfer gefallen. Der Strom hat ganze Gesellschaften grundlegend verändert.

Werden wir überflüssig?

Eine Veränderung mit ebenso großem Ausmaß stellt die Digitalisierung dar. Alles wird vernetzt, erhält IP-Adressen und ist über Algorithmen teilautonom zu steuern.

„Verabschiedet euch von eurer Arbeit“ weiterlesen

Ignite – Elfmal gezündet

Für die Sprecher, Organisation und für die Technik sind Ignites eine Herausforderung. Fürs Publikum sind die 5-Minuten-Vorträge eine willkommene Abwechslung – köstliche Snacks, voller Überraschungen.

Am 53. Webmontag in der Brotfabrik in Frankfurt war wieder so eine Wundertüte.

Der Elch auf dem Tisch

"Der Elch auf dem Tisch" Christa Wessel am Webmontag Wmfra53Der Titel des ersten Ignite-Beitrags ist rätselhaft und er lässt schmunzeln. Mit den ersten Sätzen klärt Christa Weßel auf: es handelt sich um eine Metapher für Tabus, die sie in ihren Beratungsmandaten verwendet. Damit öffnet sie behutsam die Tür zu delikaten Themen wie Macht, Karriere, Beziehungen und Fehler. Der „Elch auf dem Tisch [Video]“ ist der Titel ihres Buches über Beratungskonzepte, das einen Einstieg und Überblick in die Welt des Consultings vermittelt.

Esperanto für Designer und Entwickler

Jens Weigel - Designvorbereitung fürs FrontendWieder um Kommunikation geht es im zweiten Ignite: „Designvorbereitung fürs Frontend [Video]“. Jens Weigel hat eine Idee mitgebracht: Mit einem „Icon-Font“ reden Entwickler und Designer nie mehr aneinander vorbei. Die bildliche Sprache der Grafikdesigner und „Entwickler-Talk“ können durch diesen gemeinsamen Code auf einen Nenner gebracht werden. Die Anforderungen: Open Source, keine Programm-spezifische Lösung, erweiterbar, von beiden Seiten lesbar und Maschinen-lesbar.

„Ignite – Elfmal gezündet“ weiterlesen

Bitcoins – eine gefährliche Währung?

Schon allein durch das Ignite-Format zündete der 53. Webmontag Anfang Oktober ein inhaltliches Feuerwerk voller Überraschungen. Die elf „Fünf-Minuten-Vorträge“ wurden ergänzt durch den 20-Minuten- Vortrag „Something about Bitcoins [Video]“ eben weil Bitcoins ein komplexes System sind und damit sehr erklärungsbedürftig.

Wer kennt Bitcoins?

Immerhin: einige Arme gingen hoch, als Eric Sidibe die Frage ans Publikum stellte. Nur eine Handvoll blieb übrig als es um tatsächliche Besitzer ging und das bei rund 200 Anwesenden Personen, von denen in der Regel viele aus dem IT-Bereich kommen.

„Bitcoins – eine gefährliche Währung?“ weiterlesen

Ein Ignite-Selbstversuch mit 20 Bildern und dem Vertrauen in die Schwarmintelligenz

Ignite Selbstversuch von Jula-Kim- Sieber

Ein Webmontag Frankfurt im 15 Sekunden „Ignite-Takt“ ist immer etwas ganz besonderes. Damit das auch so bleibt, möchten wir euch bitten den Selbstversuch von Jula-Kim Sieber am 14. Oktober unterstützen. Für alle diejenigen denen Ignite nichts sagt, hier noch einmal eine kurze Einführung:

Wie läuft so ein Webmontag Ignite-Abend ab?

15 Sekunden bestimmen den Rhythmus des nächsten Webmontag Frankfurt: 15 Sekunden – genau so lange hat jeder Sprecher Zeit, jede seiner 20 Vortragsfolien in einer 5-minütigen Präsentation zu kommentieren, bevor automatisch auf die nächste Folie gewechselt wird.

Dieses Veranstaltungsformat nennt sich Ignite und lässt die Sprecher das Wesentliche in kürzester Zeit auf den Punkt bringen. Den Zuhörern bringt es ein Feuerwerk an Inspirationen zu zahlreichen interessanten Themen rund um’s Web.

Vertrauen wir mal auf die Schwarmintelligenz!

Wer in diesem Jahr bei dem Ignite im April dabei gewesen ist, für den sollte Jula-Kim keine Unbekannte sein. Für ihren 5-minütigen Vortrag im Oktober, möchte sie euch daher zu folgendem aufrufen:

„Ein Ignite-Selbstversuch mit 20 Bildern und dem Vertrauen in die Schwarmintelligenz“ weiterlesen

Mobilität: Sharing ist die Zukunft

Eigentlich formulierte es Andreas Knie noch viel pointierter: „Persönliche Mobilitätsformen gehören enteignet. Und noch klarer „Alles was Eigentum ist, wird des Teufels sein.“ Eine radikale Einschätzung. Der Politikwissenschaftler und Soziologe blickte in seinem Vortrag Die Zukunft der Mobilität [Video] aufs Jahr 2020. Wir würden 50% unserer Primärenergie für den Verkehr ausgeben, wenn sich nichts ändert. Eine „Verkehrswende“ ist die logische Konsequenz. Vor allem müssten wir über das Auto nachdenken. Ich wusste nicht, dass schon heute rund 60% der 18-29jährigen kein eigenes Auto haben und damit eine „neue Form der Mobilität“ einläuten.

Abgefahren und Abgehoben

Prof. Andreas Knie beim Vortrag "Zukunft der Mobilität" am Webmontag in Frankfurt am 9. September 2013 in der Brotfabrik.
Zur Zukunft der Mobilität gehört, dass moderne Bahnkunden diverse Einzelsysteme vernetzt nutzen wollen, um sich fortzubewegen. Der Kunde wird wesentlich komplexer. Die digitale Welt unterstützt solche vernetzten Lösungen.

„Mobilität: Sharing ist die Zukunft“ weiterlesen

Das Netz, die Gesellschaft und die Politik – die Videos zum #wmfra 51 „Neuland“

Webmontag Frankfurt, Schwerpunkt Neuland

Die beinahe täglich neuen Nachrichten über die Ausspähung des Internets durch NSA und andere Geheimdienste hat eine Diskussion entfacht über Datenschutz, digitale Bürgerrechte und Netzpolitik. Die Referenten auf dem Webmontag Frankfurt #51 „Neuland“ sprachen und diskutierten über die digitale Gesellschaft, das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit, Open Government, digitale Bürgerbeteiligung und Mittel zur digitalen Selbstverteidigung gegen Ausspähung. Hier geht’s zu den Videos der Vorträge und der Podiumsdiskussion.

„Das Netz, die Gesellschaft und die Politik – die Videos zum #wmfra 51 „Neuland““ weiterlesen

#PrismBreak – Mittel zur digitalen Selbstverteidigung

Können wir den Webdiensten und Anwendungen die wir täglich nutzen seit dem Bekanntwerden von Prism und Tempora weiterhin vertrauen? Können wir uns der Datensammelwut entziehen und wie bekommen wir wieder mehr Kontrolle über unsere Daten? Unser Webmontag Frankfurt Teammitglied, Jochen Bachmann, wollte den Kopf nicht länger in den Sand stecken und hat nach Lösungen gesucht, die nicht zu sehr „schmerzen“.
#PrismBreak beim Webmontag Frankfurt #51 (wmfra)

„#PrismBreak – Mittel zur digitalen Selbstverteidigung“ weiterlesen

Top