Support Your Local Brotfabrik

Die Brotfabrik – bzw der Betreiberverein dahinter, ohne deren jahrelanges Engagment und Entgegenkommen der Webmontag Frankfurt nicht der physikalische Webmontag Frankfurt wäre, der er war, bis dieser covid-19ige Spielverderber auf der Matte stand – leidet aktuell unter der Planungsunsicherheit rund um die Corana-Situation: Was ist denn nun wann mit welchen Auflagen wieder möglich? Sind Veranstaltungen mit kleinen Zuschauergruppen, die bald wieder stattfinden dürften, überhaupt wirtschaftlich genug, um damit kostendeckend hinzukommen, obwohl man damit ja quasi offiziell wieder als betriebsbereit gilt und Zugang zu Hilfen schwer werden?

Daher haben sie eine Crowdfunding Kampagne gestartet:

… nun gibt es vorerst kein Programm, keine Konzerte, keine Lesungen oder Parties. Der Newsletter und unser Saal sind leer und wir brauchen Eure Hilfe. …Wir bemühen uns an allen Ecken um Unterstützung, suchen Wege, Kosten zu reduzieren, gleichzeitig nutzen wir die Zeit, um Dinge zu erledigen, zu denen wir sonst nicht kommen. Und ganz wichtig: Wir wollen die Menschen, die das alles hier seit Jahren ermöglichen, auch in dieser Krise so gut wir können unterstützen. Und vor allem wollen wir die Krise überdauern, damit wir uns und Euch irgendwann auch wieder hier an diesem Ort begegnen können. Doch das ist ein finanzieller Kraftakt und wir können jede Hilfe gebrauchen.
gofundme.com

Bitte helft mit, die Brotfabrik duch diese Krise zu bringen, damit wir alle hoffentlich bald wieder vor, nach und in der Pause des Webmontag die Gastfreundschaft dort geniessen können.

Pimp my site

„Performance plays a major role in the success of any online venture.“
developers.google.com

Aufmerksamen Besuchern der WMFRA-Site ist es vielleicht aufgefallen: Die Website lädt schneller als voher und an einigen Details hat sich etwas verändert.

Mitte April twitterte ich aus einer Laune heraus (naja ok, ich wollte etwas angeben 😉 ) die recht guten Performance-Scores, die meine Webheimat auf Sites wie WebpageTest.org und Googles Pagespeed Insights erreichte – obwohl sie mit WordPress läuft und entgegen dem Trend bei den HeisserNeueScheissDevelopern keine vorab statisch generierte Site ist.

Daraufhin antwortete Jürgen mit einem Screenshot der Ergebnisse der wmfra.de Site – 19/100 auf Mobile und 40/100 auf Desktop bei Google’s Pagespeed – mit der Anmerkung, dass er da wohl mal was machen müsste. Ich musste nicht zweimal nachdenken – hier ist meine Chance, mal „der Community“ was zurückzugeben, in einem Gebiet, in dem ich mich auskenne [Disclaimer: Ich mache wasmitweb beruflich und als Co-Founder des OpenDeviceLabs Frankfurt habe ich mich jahrelang mit der Auswirkung von dicken Sites auf kleine Geräte beschäftigt], und wenn ich Jürgen da eins seiner hundertausend Päckchen mal abnehmen kann – Count me in!

„Pimp my site“ weiterlesen

100 x Webmontag Frankfurt

Am 9.9.2019 haben wir mit Euch den 100. Webmontag Frankfurt gefeiert und dabei 10 Vortragende auf der Bühne gehabt, die uns in kurzweiligen 5-Minuten Vorträgen in leidenschaftlicher Art und Weise von ihren Projekten erzählt haben.

Im Jahr 2005 wurde hierzulande der Begriff Web 2.0 populär, der quasi ein Vorläufer von Social Media war und eine neue Webkultur etablieren sollte: Nicht nur Webseiten passiv lesen, sondern direkt kommentieren und so mit den Autoren interagieren, ihnen direkte Rückmeldungen geben und das Web so mit Leben füllen. Mitmachen und teilen, sharing is caring, teile was Dir lieb und wichtig ist, unser Motto und nach all den Jahren auch immer noch der Anreiz für eine Veranstaltung wie den Webmontag.

Die Brotfabrik in Frankfurt

Beim ersten Webmontag Frankfurt in 2006 war es ein Treffen von Webworkern, die von Harald Scherbach vom Kulturprojekt 21 e.V. den Veranstaltungsraum in der Brotfabrik angeboten bekamen. Dank dieser Zusammenarbeit mit der Brotfabrik war es überhaupt möglich, dass der Webmontag all die Jahre stattfinden konnte. Gute Räume sind rar und teuer in Frankfurt, gerade bei kostenlosen Veranstaltungen wie unserem Webmontag ist es eigentlich eher eine utopische Vorstellung, so eine gute Bühne zur Verfügung gestellt zu bekommen. Dieser Umstand dient zugleich auch als Anreiz, jedes Mal ein sinnvolles und unterhaltsames Programm zusammen zu stellen, denn gerade in einer Stadt wie Frankfurt ist dies alles keine Selbstverständlichkeit. Ohne die Brotfabrik gäbe es keinen Webmontag Frankfurt, und wir sind der Brotfabrik sehr dankbar dafür!

Harald Scherbach
Harald Scherbach beim 100. Webmontag Frankfurt

„100 x Webmontag Frankfurt“ weiterlesen

Unser WMFRA-Archiv

Kurze Ansage von @jke

In einem meiner anderen Leben bin ich u.a. Verwalter einer Vereinswebsite, die von ca. 1999 bis 2016 im gleichen Design bestand und neben vielen bunten, blinkenden Grafiken noch eine Galerie beinhaltete: Eine Galerie mit Bildern der gemeinsamen Exkursionen. Gruppenfotos.

Beim Relaunch der Website („Homepage”) ist diese Galerie leider zum Opfer gefallen, weil es sich leider nur um Thumbnails handelte und mal ganz ehrlich: Wer interessiert sich für den alten Kram? Wie soll das den Verein bewerben und jungen Nachwuchs begeistern? Aber obacht, die erste Frage nach dem Relaunch lautete: WO SIND UNSERE FOTOS??!

Vor diesem Hintergrund also haben wir uns die Mühe gemacht und das Archiv des Webmontag Frankfurt überarbeitet. Kollege Jörg hatte schon viele Links und Suchabfragen pro Event im Hauptwiki Webmontag.de zusammengetragen, in dem alle Webmontage in Deutschland gesammelt und erfasst werden. Diese Links und weiteren Infos werden hier demnächst weiter in unserer Seite eingearbeitet.

Das Wiki auf webmontag.de war seinerzeit auch der gemeinsame Nenner, der öffentliche Ort im Netz, an dem Sprecher ihre Vortragsthemen vorstellen und für eine Mehrheit werben konnten. Als wir das Wiki damals (~2012) für den Vorläufer dieser Website aufgegeben haben, gab es einige Kritik alter Besucher, weil wir dadurch vom dezentralen Ansatz hin zu dieser top-down Planung kamen. Allerdings: Die Orga lag immer schon in den Händen einiger weniger Aktive, der Rest waren Besucher. Freilich, früher war mehr Web 2.0, mehr Mitmachkultur. Ob Wiki oder Website, den wahren Geist des Webmontag Frankfurt hat diese Toolauswahl nie verändert – eher die Entwicklung der technischen Webthemen, für die es mittlerweile jeweils eigene MeetUp-Gruppen gibt.

Stichwort Datenschutz und DSGVO: Wir möchten uns hier an die Vorgaben des Datenschutzes halten und bitte daher alle diejenigen, die hier nicht namentlich oder erkennbar aufgezeigt werden wollen um eine kurze Rückmeldung über unser Kontaktformular. Auch möchten wir die ehemaligen Organisatoren, Fotografen und Dokumentare vergangener Webmontage in Frankfurt um eine Rückmeldung bitten, damit wir alle Quellen richtig angeben können und hier dadurch etwas mehr Übersicht zu dem besteht, was in all den 12 (!) Jahren bisher gelaufen ist.

Am Ende ist es die gegenwärtige Community und ihre Begeisterungsfähigkeit, die für uns zählt und die wir hier gerne dokumentieren möchten und die uns immer wieder antreibt, spätestens alle zwei Monate einen neuen Webmontag Frankfurt zu gestalten. Für Euch.

Neue Webseite!

Nachdem unsere Webseite lange Zeit eine Baustelle war, sind wir jetzt wieder mit einer eigenen Seite im Netz vertreten.

Die Archiv-Seiten werden in nächster Zeit ausgebaut und die Webmontag-Videos und Fotos der letzten Jahre direkt verlinkt. Ansonsten werden wir natürlich an dieser Stelle wieder kommende Webmontage ankündigen.

Aktuell könnten auf Grund der Umstellung auf SSL-Verschlüsselung einige Bild-Verlinkungen in Artikeln nicht mehr richtig funktionieren, ebenso sind bisher genutzte Plugins für die Anmeldung nicht mehr aktiv. Da erscheint an einigen Stellen vielleicht ein WordPress [Shortcode], der nicht mehr verarbeitet wird. Aber wir haben zumindest alle Inhalte auf die neue Seite rübergerettet und werden im Lauf der Zeit auch noch etwas aufräumen.

Wir freuen uns, wieder „online“ zu sein und machen dann mal mit der Planung für die #WebWeek und den kommenden #wmfra am 13. März weiter…

„Bits, Bytes & Books“ in Bewegtbild

Webmontag wieder verpasst? Kein Problem. Die Aufzeichnung des kompletten Webmontag Frankfurt #74 „Bits, Bytes & Books“ ist online.

Viel Spaß mit vielen außergewöhnlichen Vorträgen rund ums Thema (digitales) Buch:

♪ Mensch-Maschine-Musik ♫ – der Titel ist Programm

Der Montag Abend unter dem Motto ♪ Mensch-Maschine-Musik ♫ ist online. Wir haben Live-Musik, Vorträge zu Musik auf dem iPad, Musik auf dem Mac und Musik auf Tonträgern zu bieten. Dazu jede Menge Spotlight-Vorträge mit Hinweisen auf Events in Rhein-Main.

Wer’s verpasst hat, kann jetzt nachgucken! 🙂 Der Auftritt der Band in der Pause ist allerdings rausgeschnitten und folgt als separates Video.

Hab ich schon gesagt, dass sich der Abend um Musik dreht?

Der gesamte „Code is Poetry“-Abend auf YouTube

Der gestrige Webmontag Frankfurt #71 „Code is Poetry“ ist online! Wenn ihr nicht dabei sein konntet, ist das die Gelegenheit noch mal alles „wie live“ gucken zu können.

Moderator Benjamin Reitzammer führt euch durch den Abend mit spannenden Einblicken in die Demo-Szene, viel Retro-Feeling und Computer-Kunst. Es gibt eine Live-Musik-Coding-Performance on Stage. Und zum Schluss wurden wir wieder mit der harten Realität des Auftrags-Codings konfrontiert.

Es gibt auch echten Quelltext zu sehen. Den muss aber niemand verstehen, um dem Abend zu folgen und Spaß zu haben!

Die Videos der Einzelvorträge folgen in den nächsten Tagen.

Webmontag Frankfurt International, May 2015

Foreign countries, foreign customs – most of you may know this old advice; and possibly our fathers had learned to appreciate foreign experience and have brought it into their homeland.

This ancient wisdom, too, has brought us to select “International” as the main topic of the 70th edition of Webmontag. By taking a look beyond our own noses we want to give attention to the following questions:

  • What can the Germans learn from abroad?
  • Which ideas and innovations should we adapt, without being copycats?

As usual, we are looking forward to interesting talks and great networking together with YOU! So please join us at the 70th Webmontag Frankfurt on May 11th, starting at 7:30 pm at the Brotfabrik in Frankfurt Hausen.

Our agenda for the evening.

Top