Der 61. Webmontag steht an und passend zur Weltmeisterschaft haben wir uns etwas Sportliches einfallen lassen: „Summer Games“. Sportlich unterwegs, analog bis digital, unterhalten Euch am 16. Juni u.a. die folgende Vorträge:
„Erst Anpfiff, dann Vortrag: Der Summer Games Webmontag“ weiterlesen
Die Tücke der Information – der 60. Webmontag im Rückblick

Wisst Ihr, dass Whistleblower in Deutschland nicht genügend geschützt sind? Das hat Konsequenzen – für die Whistleblower und für uns. Wisst Ihr, dass sich Frankfurter Bürger auf zwei Internet-Portalen aktiv ins Stadtgeschehen einmischen können? Das eine von der Stadt, das andere von den Bürgern. Wisst Ihr, wie sich Nazis online verkaufen, wie ein virales Video entsteht und wie ihr schneller durch den Verwaltungsdschungel kommt?
Nein? Dann hast du den 60. Webmontag „Wahrheit oder Pflicht“ in der Brotfabrik verpasst.
„Die Tücke der Information – der 60. Webmontag im Rückblick“ weiterlesen
5 Minuten, 20 Folien, 0 Gnade – Webmontag Frankfurt #59
5 Minuten, 20 Folien, 0 Gnade – so fasste Moderator Jan Eggers beim 59. Webmontag Frankfurt die Essenz des Ignite-Formats zusammen. Mit seiner Vermutung, dass der ein oder andere Sprecher dem Tempo der automatisch durchlaufenden Folien zum Opfer fallen würde, lag er allerdings falsch. Alle kamen gut durch.
Hier der Videobeweis: 3 – 2 – 1 – los geht’s!
Pflanzenfresser
Ali Pasha Foroughi sprach dieses Mal nicht über Technik, sondern über Ernährung. Er zeigte, worin der Unterschied zwischen pflanzenbasierter und veganer Ernährung besteht, in welche Kategorien Oreo-Kekse und Frankfurter Schnitzel gehören und warum Nahrung aus dem 3D-Drucker vielleicht doch nicht so eine gute Idee ist.
„5 Minuten, 20 Folien, 0 Gnade – Webmontag Frankfurt #59“ weiterlesen
Un:normal oder anders als gewohnt

Der Titel des 58. Webmontag „Un:Normal“ war Programm: das Orga-Team klopfte bei einem neuen Moderator an: Sven Michels stimmte zu. Er ist Rollstuhlfahrer. Und war trotz dieser plakativen Anfrage bereit in diese neue Rolle zu schlüpfen. Und weil der Abend unnormal war, gab es einige technische Probleme. Und weil Sven souverän ist, überbrückte er die entstehenden Pausen aus dem Stehgreif mit unnormalen Anekdoten aus seinem Leben. Die waren grotesk und hielten uns gleichzeitig einen Spiegel vor die Augen: Wie gehen wir mit dem „Unnormalen“ um?
„Un:normal oder anders als gewohnt“ weiterlesen
Vorankündigung zum Webmontag Frankfurt #57, Schwerpunkt ?icherheit
Webmontag Frankfurt #57, Schwerpunktabend ?icherheit am 10. Februar 2014, ab 19 Uhr in der Brotfabrik Frankfurt.
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Wir möchten uns sicher fühlen können, wenn wir Nachts die U-Bahn benutzen. Wenn wir unsere Kreditkartendaten einem Online-Händler preis geben. Wenn wir an Massenveranstaltungen mit zehntausenden Menschen teilnehmen.
Aber was kann uns diese Sicherheit geben? Und wann wird das Bestreben nach Sicherheit selbst zu einer Bedrohung – etwa für Bürgerrechte? Diskutiert mit uns am nächsten Webmontag, der ganz im Zeichen der Sicherheit steht! Es erwarten euch spannende Vorträge – und selbst habt ihr auch die Chance, euer Sicherheitsthema auf unserer Bühne bekannt zu machen.
„Vorankündigung zum Webmontag Frankfurt #57, Schwerpunkt ?icherheit“ weiterlesen
Vom Kosmos auf den Riedberg – 56. Webmontag (Aufbruch)
„Aufbruch“ bedeutet immer Veränderung. Mutig begibt sich das Frankfurter Webmontag-Team mit der Auswahl der Vorträge auf ungewohntes Terrain: ein Abend ganz ohne Code, mit ganz wenig Web. Ob das wohl gut geht?
Die Reise ging in den Kosmos, ins Zweistromland, auf den Riedberg, ins Jenseits und in die Tropen.
Aufbruch ins Weltall
Einen galaktischen Auftakt legte Andreas Schepers von der European Space Agency (ESA) hin: „To boldly go, where no satellite has gone before“ [Video]. Das ist Rosettas Mission – der Satellit ist auf dem Weg einen Kometen zu erforschen. Vor 10 Jahren begann der Flug Rosettas. Seitdem rast der Satellit durchs Weltall, mit einem klaren Ziel: den Kometen Tschurjumov-Gerasimenko einzuholen, ihn zu umkreisen und schließlich auf ihm zu landen.
„Vom Kosmos auf den Riedberg – 56. Webmontag (Aufbruch)“ weiterlesen
Nichts wird mehr wie es war | Webmontag Frankfurt #56
Hallo! Herzlich willkommen in 2014! Bist Du gut im neuen Jahr angekommen? Oder startest Du gerade durch? Dann drücken wir Dir die Daumen für Deinen Aufbruch.
Wir sind auch auf dem Sprung: Das Internet ist heute Infrastruktur für fast alle Menschen und alle Lebensbereiche. Das Netzwerk-Prinzip etabliert sich zunehmend über weite Teile der Gesellschaft. Dem wollen wir Rechnung tragen.
In den nächsten 12 Monaten wollen wir Themen anschneiden, die nicht nur das Internet betreffen, sondern auch gesellschaftliche Aspekte behandeln. Wir möchten mehr Menschen der Netzgesellschaft erreichen, frei nach dem Motto der diesjährigen re:publica, „into the wild“.
„Nichts wird mehr wie es war | Webmontag Frankfurt #56“ weiterlesen
Webmontag Frankfurt #56 – Schwerpunkt: Aufbruch

Am 13. Januar findet der erste Webmontag des Jahres 2014 statt. Zeit für einen Aufbruch – in das neue Jahr, aber auch zu neuen Zielen. Unser Team hat für das kommende Jahr gute Vorsätze und deshalb den „Aufbruch“ als Schwerpunkt für den Webmontag im Januar gewählt. Fünf Vorträge wollen euch mitnehmen auf eine spannende Reise ins All, eine Expedition in die Tropen und in ein neues Frankfurt. Außerdem brechen wir ein Tabu und begleiten eine ganze Generation bei ihrem Aufbruch. Wir freuen uns sehr, wenn ihr mit uns kommt.
„Webmontag Frankfurt #56 – Schwerpunkt: Aufbruch“ weiterlesen
Am kommenden Montag zeigen wir Euch, wie sehr das Rhein-Main-Gebiet rockt!
Termin
9. Dezember 2013, ab 19 Uhr in der Brotfabrik Frankfurt.
RheinMainRocks!
Und das wollen wir mit euch feiern. An dem letzten Webmontag Frankfurt des Jahres möchten wir mit euch zusammen auf ein spannendes Jahr zurückblicken und mit Vorträgen aus dem Rhein-Main-Gebiet das Jahr ausklingen lassen. Natürlich haben wir auch ein paar Überraschungen für euch vorbereitet. „Am kommenden Montag zeigen wir Euch, wie sehr das Rhein-Main-Gebiet rockt!“ weiterlesen
Verabschiedet euch von eurer Arbeit
… wie ihr sie kennt. Denn ob ihr übermorgen noch am selben Platz, auf dem selben Stuhl und vor dem selben Arbeitsgerät sitzen werdet, ist ungewiss.
Berufe und Aufgaben sind eng mit technologischer Entwicklung verbunden. Kaum noch jemand erinnert sich an den Gaslaternenanzünder. Oder an den Kohlenschaufler auf der Dampflokomotive. Sie sind vor gar nicht so langer Zeit der Elektrifizierung zum Opfer gefallen. Der Strom hat ganze Gesellschaften grundlegend verändert.
Werden wir überflüssig?
Eine Veränderung mit ebenso großem Ausmaß stellt die Digitalisierung dar. Alles wird vernetzt, erhält IP-Adressen und ist über Algorithmen teilautonom zu steuern.