Vom Menschen, vom Sinn, von Wachstum und Maschinen

Wer anfängt, über die Zukunft der Arbeit nachzudenken, merkt schnell, dass es ein großes Thema ist. Ein Thema, das kaum unabhängig vom Menschenbild und vom Sinn des eigenen Lebens gedacht werden kann. Das die Frage nach der eigenen Motivation, nach Raum für Kreativität, aber auch nach Effektivität, Produktivität und Wirtschaftswachstum aufwirft. Das die Frage stellt, wie wir Menschen uns in unserer Arbeit neu miteinander organisieren können und müssen. Oder welche Rolle Maschinen und Roboter künftig für unsere Arbeit und unser Leben spielen. Diesen Fragen gingen die Vorträge auf dem Webmontag Frankfurt #54 „Zukunft der Arbeit“ am 11.11. 2013 nach. Hier sind die Videos.

„Vom Menschen, vom Sinn, von Wachstum und Maschinen“ weiterlesen

Inspiration pur: Der wmfra #54 „Future of Work“ in Zeichnungen, Fotos, Tweets

Febmontag Frankfurt #54, Nicole Lücking
Bild: Nicole Lücking

Wer den Webmontag Frankfurt #54 „Future of Work“ noch einmal Revue passieren lassen möchte, weil er oder sie dabei war – oder auch nicht dabei war, findet hier die absolut großartige Zusammenfassung des Abends von Nicole Lücking (@photostroller). Mit eigenen Zeichnungen, Tweets und Fotos macht es die freiberufliche Multimediaautorin in ihrer storify-Geschichte zum Hochgenuss, noch einmal durch den Abend zu stöbern und sich einfach zum zweiten Mal von den Themen und Stichworten inspirieren zu lassen. Viel Spaß dabei!

„Inspiration pur: Der wmfra #54 „Future of Work“ in Zeichnungen, Fotos, Tweets“ weiterlesen

Ein Ignite-Selbstversuch mit 20 Bildern und dem Vertrauen in die Schwarmintelligenz

Ignite Selbstversuch von Jula-Kim- Sieber

Ein Webmontag Frankfurt im 15 Sekunden „Ignite-Takt“ ist immer etwas ganz besonderes. Damit das auch so bleibt, möchten wir euch bitten den Selbstversuch von Jula-Kim Sieber am 14. Oktober unterstützen. Für alle diejenigen denen Ignite nichts sagt, hier noch einmal eine kurze Einführung:

Wie läuft so ein Webmontag Ignite-Abend ab?

15 Sekunden bestimmen den Rhythmus des nächsten Webmontag Frankfurt: 15 Sekunden – genau so lange hat jeder Sprecher Zeit, jede seiner 20 Vortragsfolien in einer 5-minütigen Präsentation zu kommentieren, bevor automatisch auf die nächste Folie gewechselt wird.

Dieses Veranstaltungsformat nennt sich Ignite und lässt die Sprecher das Wesentliche in kürzester Zeit auf den Punkt bringen. Den Zuhörern bringt es ein Feuerwerk an Inspirationen zu zahlreichen interessanten Themen rund um’s Web.

Vertrauen wir mal auf die Schwarmintelligenz!

Wer in diesem Jahr bei dem Ignite im April dabei gewesen ist, für den sollte Jula-Kim keine Unbekannte sein. Für ihren 5-minütigen Vortrag im Oktober, möchte sie euch daher zu folgendem aufrufen:

„Ein Ignite-Selbstversuch mit 20 Bildern und dem Vertrauen in die Schwarmintelligenz“ weiterlesen

#PrismBreak – Mittel zur digitalen Selbstverteidigung

Können wir den Webdiensten und Anwendungen die wir täglich nutzen seit dem Bekanntwerden von Prism und Tempora weiterhin vertrauen? Können wir uns der Datensammelwut entziehen und wie bekommen wir wieder mehr Kontrolle über unsere Daten? Unser Webmontag Frankfurt Teammitglied, Jochen Bachmann, wollte den Kopf nicht länger in den Sand stecken und hat nach Lösungen gesucht, die nicht zu sehr „schmerzen“.
#PrismBreak beim Webmontag Frankfurt #51 (wmfra)

„#PrismBreak – Mittel zur digitalen Selbstverteidigung“ weiterlesen

Wie wir den Webmontag Frankfurt #50 zu einem besonderen „Schlüsselerlebnis“ machen

Webmontag Frankfurt Schlüsselanhänger

Wir lieben nicht nur unsere treuen und langjährigen Webmontag Frankfurt Besucher – die Abend für Abend dabei sind – sondern freuen uns vor allem auch über jede neue Teilnehmerin und jeden neuen Teilnehmer. Und das nicht erst seit gestern sonder bereits mehr als sieben Jahre lang. Am kommenden Montag, den 8. Juli, sogar zum 50. Mal seit dem ersten Webmontag im Februar 2006 in der Brotfabrik in Frankfurt. Wir gehören damit ohne jeden Zweifel mit zu den ältesten und aktivsten Webmontagen in Deutschland. Hurra! „Wie wir den Webmontag Frankfurt #50 zu einem besonderen „Schlüsselerlebnis“ machen“ weiterlesen

„Startups“ – hier gibt’s die Videos vom Webmontag #49

Am 10. Juni fand der Webmontag Frankfurt #49 zum Thema „Startups“ statt, bei dem verschiedene Aspekte einer Gründung betrachtet wurden. Erfahrene Gründer und Experten erzählten über ihre Erfahrungen, gaben Tipps und ließen uns an ihren persönlichen Startup-Geschichten teilhaben. Hier sind die Videos für alle, die noch mal reinschauen wollen.

Clemens Groche: Gründe zum Gründen

„„Startups“ – hier gibt’s die Videos vom Webmontag #49“ weiterlesen

Mehr Zeit fürs Networking beim Webmontag? Wir machen es einfach.

Was ihr schon wisst: Am 8. Juli ist der Webmontag #50 mit dem Schwerpunktabend Code. Was ihr noch nicht wisst: Ab dem kommenden Webmontag öffnet die Lounge der Brotfabrik bereits um 18 Uhr. Für euch bedeutet mehr Zeit zum ankommen, kennenlernen und Networking satt, bevor wir dann um 19:30 Uhr in den Webmontag starten. Bei gutem Wetter werdet ihr sogar direkt im Hof von unsrem Lukas Koerdt empfangen und könnt während der Anmeldung noch etwas Sonne tanken.

[wmfraregister]

 

Rückblick: Selfmade-Medienmogul

Im Netz passiert gerade etwas Spannendes: Youtube wiederholt die Geschichte des
kommerziellen Fernsehens. Genauso wie in den 50er Jahren, als in den USA
Waschmittelhersteller Unterhaltungsserien sponserten – und wir bis heute von „Seifenopern“ sprechen – bilden sich neue Finanzierungswege und entstehen neue Imperien. Und die alten Mediengiganten, die Warners und Murdochs dieser Welt, sind zwar dabei – aber sie tun sich schwer. Wie wird man Netzklick-Millionär? Wie wird man Medienmogul 2.0? Antworten hat auf dem Medien-wmfra #48 Jannis Kucharz gegeben.

Jannis ist noch kein Medienmogul, aber auf dem besten Weg dorthin: In
seinem Netzfeuilleton-Blog schreibt er über den Medienwandel, in seinem YoutubeChannel „YouJustDontDo“ produziert er mit einigen Freunden aufwändige
Webvideos. Daneben sucht er sich seinen Weg in die klassischen Medien und hat –
neben seinem Studium des Medienmanagements – auch schon für Redaktionen
wie die „Rhein-Zeitung“ und das Online-Angebot des Hessischen Rundfunks
gearbeitet.

Weitere Beiträge zum Webmontag Frankfurt #48 – Medien:

Rückblick: Transmedia Storytelling beim ZDF

Eben haben wir vom „Tatort Plus“ der ARD gehört. Das ist ein Beispiel für das, was man Transmedia Storytelling nennt – das Erzählen über verschiedene Plattformen hinweg und mit intensiver Beteiligung der Leser, Zuschauer, Kommentatoren. Wenn es klappt, dann kann man damit den Nutzer regelrecht in die Geschichte hineinziehen, und das ist natürlich ein Traum für die Geschichtenerzähler. Beim ZDF experimentiert man deshalb schon ziemlich lange mit Transmedia Storytelling, und darüber haben wir von unserer Referentin Isa Ostertag auf dem Medien-wmfra #48 einiges gehört.

Isa arbeitet in der Redaktion Neue Medien im ZDF. Ihr Schwerpunkt liegt
in Transmedia Storytelling und in der Konzeption und Steuerung von Crossmedia-Projekten. Zu den Projekten, die sie verantwortet, zählen der Transmedia-Krimi
“Wer rettet Dina Foxx?”, die “Mashups” für ZDFneo, die Netzkultursendung “Der
elektrische Reporter” und zuletzt das Motion Comic zu „Unsere Mütter, unsere
Väter“.

Weitere Beiträge zum Webmontag Frankfurt #48 – Medien:

Top